Fragen?

Finde Antworten auf Deine Fragen

Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

  • >> Welche Ausbildung hast Du?
    Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie, was bedeutet, dass ich die staatliche Erlaubnis habe, psychotherapeutische Sitzungen durchzuführen. Zusätzlich bin ich in Ausbildung zur Gestalttherapeutin, was mir ermöglicht, fundierte Techniken und Methoden aus der Gestalttherapie anzuwenden, um Dich auf Deinem Weg zu unterstützen.
  • >> Welche Therapierichtung verwendest Du?
    Gestalttherapie
  • >> Was ist Gestalttherapie?
    Wichtige Informationen auf einen Blick

    • Gestalttherapie fokussiert sich auf das Hier und Jetzt.
    • Sie unterstützt dabei, sich selbst besser wahrzunehmen und persönliches Wachstum zu fördern
    • Entwickelt in den 1940er Jahren von Fritz Perls und Laura Perls
    • Ziel ist es, unverarbeitete Erlebnisse zu erkennen und zu integrieren.
    • Besonders geeignet für Menschen, die aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten

    Die Gestalttherapie ist eine Form der Psychotherapie, die in den 1940er Jahren von Fritz und Laura Perls entwickelt wurde. Im Mittelpunkt der Gestalttherapie steht die Erfahrung des "Hier und Jetzt" – das bewusste Erleben und Erfahren von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen im gegenwärtigen Moment. Anstatt sich ausschließlich auf vergangene Erlebnisse oder zukünftige Sorgen zu konzentrieren, ermutigt die Gestalttherapie die Klientinnen, sich auf den aktuellen Moment zu konzentrieren und ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle bewusst wahrzunehmen.

    Was zeichnet Gestalttherapie aus?

    • Ganzheitlicher Ansatz: Gestalttherapie betrachtet den Menschen als Ganzes – Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Es wird davon ausgegangen, dass alle Teile eines Menschen, einschließlich seiner Emotionen, Gedanken und körperlichen Empfindungen, miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
    • Bewusstsein und Präsenz: Ein zentrales Element der Gestalttherapie ist das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment. Diese Therapieform hilft den Klientinnen, sich ihrer unmittelbaren Erfahrungen bewusst zu werden und zu erkennen, wie sie ihre Realität gestalten.
    • Kontakt und Beziehung: Die Beziehung zwischen Klientin und Therapeutin spielt eine zentrale Rolle. Durch eine vertrauensvolle und respektvolle therapeutische Beziehung können Klientinnen sicher ihre Gedanken und Gefühle erforschen.
    • Kreative Experimente: Gestalttherapie verwendet kreative Techniken, um Klientinnen zu helfen, ihre inneren Prozesse zu erkunden. Dies kann Rollenspiele, den Einsatz von Metaphern oder andere kreative Methoden umfassen, die das Bewusstsein und die Selbstwahrnehmung fördern.
    • Integration unverarbeiteter Erlebnisse: Häufig haben Menschen Schwierigkeiten, weil sie in der Vergangenheit ungelöste Konflikte oder Emotionen haben. Die Gestalttherapie hilft dabei, diese unverarbeiteten Erlebnisse zu erkennen und zu integrieren, um ein vollständigeres und gesünderes Leben zu führen.

    Die Gestalttherapie ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten und offen dafür sind, sich selbst besser kennenzulernen und ihr Potenzial zu entfalten. Sie bietet einen sicheren Raum, um sich mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen und neue Wege zu finden, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

  • >> Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Beratung und Therapie?
    Der Unterschied zwischen Coaching, Beratung und Therapie liegt in der Tiefe und Zielsetzung der jeweiligen Ansätze. Coaching und Beratung konzentrieren sich auf die Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Herausforderungen sowie auf die Entwicklung praktischer Strategien zur Zielerreichung. Die Therapie hingegen geht tiefer und beschäftigt sich mit emotionalen Problemen und psychischen Belastungen. Ich biete sowohl Coaching und Beratung als auch Therapie an. Während Coaching und Beratung sich auf konkrete Ziele und Wachstumspotenziale fokussieren, ermöglicht die Therapie, tieferliegende emotionale Themen und Konflikte zu bearbeiten, um langfristige Veränderungen zu erreichen. Gemeinsam entscheiden wir, welcher Ansatz für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
  • >> Sind die Sitzungen für Kassenpatienten erstattungsfähig?
    Meine Sitzungen sind derzeit eine Selbstzahlerleistung und werden nicht von den Krankenkassen erstattet. Dies hat den Vorteil, dass wir flexibel und ohne die Notwendigkeit einer Diagnose arbeiten können, was oft zu einem individuelleren und vertraulicheren Rahmen führt.
  • >> Wie läuft eine typische Sitzung ab?
    Eine typische Sitzung dauert 60 Minuten. In dieser Zeit werden wir in einem geschützten Rahmen über Dein Anliegen sprechen, Ziele definieren und Strategien entwickeln, die Dir helfen, diese zu erreichen. Jede Sitzung ist individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt, und wir arbeiten im Tempo, das für Dich am besten passt.
  • >> Welche Themen kann ich in den Sitzungen besprechen?
    In unseren Sitzungen kannst Du alle Themen ansprechen, die Dir am Herzen liegen. Das können persönliche Herausforderungen, berufliche Fragen, Beziehungsprobleme, Überbelastung, depressive Verstimmungen oder der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung sein. Der Raum ist dafür da, dass Du Dich öffnest und die Unterstützung erhältst, die Du benötigst.
  • >> Bietest Du auch Online-Sitzungen an?
    Zurzeit biete ich keine Online-Sitzungen an. Alle Sitzungen finden in meinen Praxisräumen in Gießen statt.
  • >> Welche Zahlungsmethoden akzeptierst Du?
    Du kannst meine Leistungen bar oder im voraus per Überweisung bezahlen. So hast Du die Wahl, was für Dich am bequemsten ist.
  • >> Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
    Falls Du einen Termin absagen musst, bitte ich Dich, dies mindestens 48 Stunden im Voraus zu tun. Bei späteren Absagen behalte ich mir vor, eine Ausfallgebühr zu berechnen, da ich diese Zeit für andere Klientinnen hätte anbieten können.
  • >> Wie kann ich herausfinden, ob diese Form der Begleitung für mich geeignet ist?
    Ein kostenloses Erstgespräch bietet die ideale Möglichkeit, herauszufinden, ob meine Begleitung zu Dir passt. In diesem Gespräch können wir Deine Anliegen und Erwartungen besprechen. Alternativ könntest Du auch an einem meiner Workshops teilnehmen, um einen ersten Eindruck von mir und den Methoden der Gestalttherapie in einer Gruppenumgebung zu bekommen.